Inhalt Einführung 10 ERSTERTEIL: Deutsche Science Fiction in der Weimarer Republik (1918-1933) Prolog: Utopolis versus Metropolis 14 1. Der große Bruch 14 1.1. Der Schoß, aus dem es kroch 14 1.2. Zwei symbolhaft-symptomatische SF-Romane 17 1.3. Utopolis: Die wunderbare Arbeiterrepublik 20 1.4. Metropolis: Das modernistische Ungeheuer 25 I. Aufbruch in den Abgrund 32 2. Geschichtlicher Überblick 32 2.1. Zeittafel 32 2.2. Die drei Phasen der Weimarer Republik 35 2.3. Verhaltene Signale des Aufbruchs 36 2.4. Mächtige Signale aus dem Abgrund 37 II. Die SF-Faschismusdebatte 39 3. Die SF im Meinungsstreit 39 3.1. Die SF unter Generalverdacht 40 3.2. SF und Eugenik 44 4. Faschistische Neomythen 49 4.1. Wurzeln der esoterischen Pseudowissenschaft 49 4.2. Drei spezielle Neomythen 52 4.2.1. Die Welteislehre 52 4.2.2. Die Hohlweltphantasie 53 4.2.3. Der Atlantis/Thule-Mythos und »der arische Herrenmensch« 57 5. SF-Mythenverwertung: Das Beispiel Atlantis 60 5.1. Kiss: Völkische Schwanengesänge 61 5.2. Myler: Ein neues Atlantis 65 5.3. Dominik: Propaganda oder Parabel? 68 6. Für eine geschichtsgerechte Betrachtung! 76 III. Politische SF in der Weimarer Republik 77 7. Changierende Zwischenwelten 78 7.1. Trügerischer Frieden 78 7.2. Ein fragwürdiger Retter der Welt 80 7.3. Kollektivistischer Biologismus 83 7.4. Die Verbrämung des Nationalismus 85 7.5. Europas Ende 86 8. Demokratisch-republikanische SF 88 8.1. Die katholisch-konservative Zukunftsdemokratie 90 8.2. Der sanfte Konkurrent des Kapitalismus 91 8.3. Der liberale Sozialismus 94 8.4. Ein demokratisch-sozialistischer Geldregen 96 8.5. Die Macht der Bildung 98 8.6. Ein einmaliges SF-Kompendium 101 8.7. Androiden gegen Faschisten 108 8.8. Warnungen vor einem neuen Krieg 110 8.9. Atlantropa 113 9. Kommunistische SF 116 9.1. Ein gerechter Krieg? 116 9.2. Die Weimarer Republik findet nicht statt 119 9.3. Die seltsame Regierung der KPD 124 9.4. Annex: Heftromane als Agitprop 127 10. Reaktionäre und faschistische SF 128 10.1. Klerikalfaschistische Luftschlösser 130 10.2. Revanchistische Führer-Phantasien 134 10.3. Gewollte Zukunftskriege 142 10.4. Völkische Dystopien: Deutschland ohne Faschisten 152 10.5. Völkische Utopien: Das »Dritte Reich« 155 10.6. Gab es einen »linken« Nationalsozialismus? 161 10.7. Nationalbolschewistische SF-Romane 164 10.8. Blut und Boden, Aufnordung und Arisierung 173 IV. Die Weimarer Unterhaltungs-SF 177 11. Im SF-Kaleidoskop der ersten Republik 177 11.1. Das Basismuster: Die Idee der Technokrate 177 11.2. Das Technokratiemodell und die deutsche SF 183 11.3. Benutzte Inspiratoren: Kurd Laßwitz und Bernhard Kellermann 184 12. Die Macht des Einen 188 13. Themen und Motive der Weimarer SF 192 13.1. Gigantprojekte 192 13.2. Die Atlantropa-SF 195 13.3. Neue Energien, Wundermaterialien, Rohstoffe 201 13.4. Maschinen und Roboter 206 13.5. Zukunftsstädte 207 13.6. Mobilität 213 13.7. Kommunikation 217 13.8. Bevölkerungsprobleme 225 13.9. Katastrophe, Kollaps, Krieg 227 13.10. Abenteuer-SF als Weltpolitik 235 14. Weltraum-SF I: Reale Geschichten 245 14.1. Vom Ballon zur Rakete 245 14.2. Die Vordenker 246 14.3. Der erste SF-Fanclub Deutschlands 253 14.4. Ein Film wird zur Wiege der Raumfahrt 259 14.5. Über die Weimarer Republik hinaus 261 15. Weltraum-SF II: Erdichtete Geschichten 263 15.1. Die Rakete als SF-Innovation 263 15.2. Zwei Mondexpeditionen 266 15.3. Der wichtigste Mondroman der Weimarer SF 269 15.4. Die Weltraum-Ära wird eingeläutet 274 15.5. Im Sonnensystem 280 16. Exoten und Skurrilitäten 289 16.1. Die umstrittene Invasion 289 16.2. Ein relativistischer Roman 294 16.3. Rätsel oder Stückwerk? 297 16.4. Kitsch statt Agitation 298 17. Literarische SF-Besonderheiten 301 17.1. Make love, not war! 301 17.2. Land ohne Juden 303 17.3. Posthumanistischer Cyberpunk im Jahr 1919? 306 17.4. Die Menschheit soll aussterben! 309 18. Der Weimarer Heftroman und die SF 314 18.1. Heftromane als Allzweckwaffe der Unterhaltung 314 18.2. Der SF-Heftroman 317 V. Übergreifende Aspekte 322 19. SF im Mainstream zwischen 1900 und 1945 322 19.1. Christian Morgenstern und Alfred Kubin 324 19.2. Franz Kafka und Georg Kaiser 326 19.3. Erich Kästner und Alfred Döblin 328 19.4. Franz Werfel und Gerhart Hauptmann 330 19.5. Thomas Mann und Hermann Hesse 333 19.6. Die SF als kulturelles Phänomen 336 20. Daten, Fakten, Wissenswertes 337 20.1. Der SF-Buchmarkt 337 20.2. Kinder- und Jugendbuch-SF 341 20.3. Frauen in der SF 347 20.4. Zeitungen und Leihbüchereien 348 20.5. Radio und Film 355 20.6. Die sog. Schmutz-und Schundkampagnen 361 ZWEITERTEIL: Deutsche Science Fiction unter der Nazi-Diktatur (1933-1945) VI. Science Fiction im Anderswo 364 21. Geschichtlicher Überblick 1933 bis 1945 365 21.1. Zeittafel 365 21.2. Pseudoprosperität und Ruin 368 21.3. Die Bilanz der Nazi-Herrschaft 370 22. SF im NS-Staat 371 22.1. Unabdingbare ideologische Vorgaben 371 22.2. Schriftstellerstrategien im Totalitarismus 372 22.3. Wie verhielten sich SF-Schriftsteller? 373 22.4. SF zwischen Nichtbeachtung, Duldung, Zensur und Verbot 374 22.5. Warum die Nazis die SF bekämpften 378 22.6. Das antipodische System 383 VII. Varianten der SF in der Nazi-Diktatur 384 23. NS-Utopien 385 23.1. Feiern bis zum Umfallen 386 23.2. Ein okkult-esoterisches Nazi-Deutschland 388 23.3. Sadomasochistische Altherrenphantasien 390 23.4. NS-Utopien: Ein gescheiterter Versuch 393 24. Flucht in den Outer Space 395 24.1. Vorwiegend technokratisch orientierte Szenarien 395 24.2. Abenteuerliche Planeten-SF mit politischen Tönen 401 24.3. Exotisch-eskapistischeWeltraum-SF 407 24.3.1. Jungdeutsche Helden erobern das All - die Möki-Trilogie 407 24.3.2. Auf den Spuren einer deutschen Space Opera 416 24.3.3. Ausklang: Ein Kosmos der Vergänglichkeit 423 25. Fundsachen 425 25.1. Ängste eines Eurozentristen 426 25.2. Sexualität als Machtinstrument 427 25.3. Ein Mann wird bescheiden 429 25.4. In den Tiefen der Erde und des Meeres 430 25.5. Schon wieder: Energien und der unzerstörbare Werkstoff 432 25.6. Noch einmal: Katastrophen 435 25.7. Lebensstrahlen 438 25.8. Maschinenwelten 440 25.9. Die verborgene Zeitmaschine 443 25.10. Die erdrückende Allgegenwart des Kriegsmotivs 443 26. Der Heftroman in der Nazizeit 448 26.1. Allgemeines 448 26.2. PAM und der SF-Heftroman 450 27. Einsame Rufer 458 27.1. Die antifaschistische Stimme der Vernunft 458 27.2. Das literarische Ereignis: Tuzub 37 461 Epilog: Was wäre, wenn ...? 468 28. Spekulationen mit der Geschichte 468 28.1. Erstaunliche Vorläufer 469 28.2. Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte 473 28.3. Andere Nazi-Alternativwelten 478 28.4. Die Lust auf andere Wirklichkeiten 485 Anhang 486 I. Anmerkungen zur Methodik des Buchs 486 II. Literaturverzeichnis 488 11.1. Primärliteratur 489 11.2. Sekundärliteratur 508 III. Stichwortverzeichnis 515
|